Ventile sind Rohrleitungszubehör, das zum Öffnen und Schließen von Rohrleitungen, zur Steuerung des Durchflusses sowie zur Einstellung und Steuerung der Parameter (Temperatur, Druck und Durchfluss) des Fördermediums dient.
Grundlegende Terminologie
1. Kraftleistung
Die Festigkeitsleistung des Ventils bezieht sich auf die Fähigkeit des Ventils, dem Druck des Mediums standzuhalten. Das Ventil ist ein mechanisches Produkt, das Innendruck aushält. Daher muss es über ausreichende Festigkeit und Steifigkeit verfügen, um eine langfristige Verwendung ohne Risse oder Verformungen zu gewährleisten.
2. Dichtungsleistung
Die Dichtleistung des Ventils bezieht sich auf die Fähigkeit jedes Dichtungsteils des Ventils, das Austreten des Mediums zu verhindern. Es ist der wichtigste technische Leistungsindex des Ventils.
Das Ventil hat drei Dichtpositionen: den Kontakt zwischen den Öffnungs- und Schließteilen und den beiden Dichtflächen des Ventilsitzes; die passende Stelle zwischen der Packung und dem Ventilschaft und der Stopfbuchse; die Verbindung zwischen Ventilkörper und Oberteil. Die vorherige Leckage wird als interne Leckage bezeichnet, die üblicherweise als laxer Verschluss bezeichnet wird und die Fähigkeit des Ventils beeinträchtigt, das Medium abzusperren.
Bei Absperrventilen ist eine interne Leckage nicht zulässig. Die beiden letztgenannten Leckagen werden als externe Leckage bezeichnet, d. h. das Medium tritt von der Innenseite des Ventils zur Außenseite des Ventils aus. Leckagen können zu Materialverlusten führen, die Umwelt verschmutzen und in schweren Fällen zu Unfällen führen.
Bei brennbaren, explosiven, giftigen oder radioaktiven Medien ist eine Leckage nicht zulässig, daher muss das Ventil eine zuverlässige Dichtleistung aufweisen.
3. Fließendes Medium
Nachdem das Medium durch das Ventil geflossen ist, kommt es zu einem Druckverlust (d. h. der Druckdifferenz vor und nach dem Ventil), d. h. das Ventil setzt dem Durchfluss des Mediums einen gewissen Widerstand entgegen und das Medium verbraucht eine bestimmte Menge Energie, um den Widerstand des Ventils zu überwinden.
Unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung sollte bei der Konstruktion und Herstellung von Ventilen der Widerstand des Ventils gegenüber dem fließenden Medium so weit wie möglich reduziert werden.
4. Hubkraft und Hubmoment
Unter Öffnungs- und Schließkraft bzw. Öffnungs- und Schließmoment versteht man die Kraft bzw. das Moment, das zum Öffnen bzw. Schließen des Ventils aufgewendet werden muss.
Beim Schließen des Ventils ist es notwendig, zwischen den Öffnungs- und Schließteilen und den beiden Dichtflächen des Ventilsitzes einen bestimmten dichtungsspezifischen Druck auszubilden und gleichzeitig den Spalt zwischen Ventilschaft und Packung zu überwinden, das Gewinde zwischen Ventilschaft und Mutter sowie die Halterung am Ende des Ventilschafts. Aufgrund der Reibungskraft anderer Reibungsteile muss daher eine bestimmte Schließkraft und ein bestimmtes Schließmoment aufgebracht werden. Während des Öffnungs- und Schließvorgangs des Ventils ändern sich die erforderliche Öffnungs- und Schließkraft sowie das Öffnungs- und Schließmoment und der Maximalwert liegt im Endzeitpunkt des Schließens bzw. Öffnens. Der anfängliche Augenblick. Bemühen Sie sich bei der Konstruktion und Herstellung von Ventilen darum, deren Schließkraft und Schließmoment zu reduzieren.
5. Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit
Die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit wird durch die Zeit ausgedrückt, die das Ventil benötigt, um einen Öffnungs- oder Schließvorgang abzuschließen. Im Allgemeinen gibt es keine strengen Anforderungen an die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des Ventils, aber einige Arbeitsbedingungen stellen besondere Anforderungen an die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit. Wenn einige ein schnelles Öffnen oder Schließen erfordern, um Unfälle zu verhindern, erfordern andere ein langsames Schließen, um Wasserschläge usw. zu verhindern. Dies sollte bei der Auswahl des Ventiltyps berücksichtigt werden.
6. Handlungssensibilität und Zuverlässigkeit
Dies bezieht sich auf die Empfindlichkeit des Ventils als Reaktion auf Änderungen der Medienparameter. Bei Ventilen mit Sonderfunktionen wie Drosselventilen, Druckminderventilen und Regelventilen sowie Ventilen mit Sonderfunktionen wie Sicherheitsventilen und Ableitern sind deren Funktionsempfindlichkeit und Zuverlässigkeit sehr wichtige technische Leistungsindikatoren.
7. Lebensdauer
Es gibt die Haltbarkeit des Ventils an, ist ein wichtiger Leistungsindikator des Ventils und hat eine große wirtschaftliche Bedeutung. Sie wird üblicherweise als Anzahl der Öffnungen und Schließungen ausgedrückt, die die Dichtheitsanforderungen gewährleisten können, und sie kann auch als Nutzungsdauer ausgedrückt werden.
8. Geben Sie ein
Klassifizierung von Ventilen nach Zweck oder wesentlichen Strukturmerkmalen
9. Modell
Je nach Typ, Übertragungsart, Anschlussform, Konstruktionsmerkmalen, Material der Ventilsitzdichtfläche und Nenndruck die Nummer des Ventils.
10. Anschlussgröße
(Anschlussmaße)
Ventil- und Rohranschlussgröße
11. Hauptabmessungen
(allgemeine Abmessungen)
Die Öffnungs- und Schließhöhe des Ventils, der Durchmesser des Handrads, die Anschlussgröße usw.
12. Art der Verbindung
Verschiedene Methoden (z. B. Flanschverbindung\Gewindeverbindung\Schweißverbindung usw.) werden verwendet, um das Ventil mit der Rohrleitung oder Maschinen und Geräten zu verbinden.
13. Dichtungstest
Führen Sie einen Test durch, um die Leistung der Öffnungs- und Schließteile sowie des Dichtungspaars des Ventilkörpers zu überprüfen.
14. Test der hinteren Dichtung
Ein Test zur Überprüfung der Dichtleistung des Ventilschaft- und Ventildeckel-Dichtungspaars.
15. Prüfdruck der Dichtung
Der Druck, der angegeben wird, wenn das Ventil einer Dichtheitsprüfung unterzogen wird.
16. Geeignetes Medium (geeignetes Medium)
Das Medium, auf das das Ventil angewendet werden kann.
17. Geeignete Temperatur
Der für das Ventil geltende Temperaturbereich des Mediums.
18. Dichtfläche
Die Öffnungs- und Schließteile sind fest mit dem Ventilsitz (Ventilkörper) verbunden und die beiden Kontaktflächen spielen eine abdichtende Rolle.
19. Öffnungs- und Schließteile (Scheibe)
Ein allgemeiner Begriff für eine Art von Teilen, die dazu dienen, den Medienfluss zu unterbrechen oder zu regulieren, wie z. B. den Schieber im Absperrschieber, die Scheibe im Drosselventil usw.
20. Verpackung
In die Stopfbuchse (oder Stopfbuchse) gepackt, um zu verhindern, dass das Medium aus dem Ventilschaft austritt.
21. Packsitz
Die Teile, die die Verpackung tragen und dicht halten.
22, Stopfbuchse (Stopfbuchse)
Die Teile, die zum Komprimieren der Packung verwendet werden, um eine Abdichtung zu erreichen.
23, Halterung (Joch)
Am Ventildeckel oder Ventilkörper dient es zur Abstützung der Ventilschaftmutter und der Teile des Übertragungsmechanismus.
24. Größe des Anschlusssteckplatzes
(Abmessung des Verbindungskanals)
Die Baugröße des Montageverbindungsteils des Öffnungs- und Schließteils und des Ventilschafts.
25. Strömungsbereich
Es bezieht sich auf die minimale Querschnittsfläche zwischen dem Einlassende des Ventils und der Dichtfläche des Ventilsitzes (jedoch nicht auf die „Vorhangfläche“), die zur Berechnung der theoretischen Verdrängung ohne Widerstand verwendet wird.
26. Durchflussdurchmesser
Entspricht dem Durchmesser des Strömungskanalbereichs.
27, Strömungseigenschaften (Strömungseigenschaften)
In einem stationären Durchflusszustand, wenn der Eingangsdruck und andere Parameter unverändert bleiben, ist der Ausgangsdruck des Druckminderventils eine Funktion der Durchflussrate.
28. Ableitung der Strömungseigenschaften
In einem stationären Strömungszustand, wenn der Eingangsdruck und andere Parameter unverändert bleiben, ändert sich der Ausgangsdruckwert, der durch die Änderung der Durchflussrate des Druckminderventils verursacht wird.
29, allgemeines Ventil (allgemeines Ventil)
Ventile, die häufig in Rohrleitungen verschiedener Industrieunternehmen eingesetzt werden.
30. Selbsttätiges Ventil
Ein Ventil, das auf der Fähigkeit des Mediums (Flüssigkeit, Luft, Dampf usw.) beruht, selbstständig zu wirken.
31. Betätigtes Ventil
Ventile, die durch manuellen, elektrischen, hydraulischen oder Luftdruck betätigt werden.
32, schlagen Sie das Handrad
(Hammerschlag-Handrad)
Handradstruktur, die Aufprallkräfte nutzt, um die Betätigungskraft des Ventils zu reduzieren.
33. Schneckengetriebe-Aktuator (Schneckengetriebe-Aktuator)
Ein Gerät, das einen Schneckengetriebemechanismus verwendet, um ein Ventil zu öffnen und zu schließen oder einzustellen.
34. Pneumatischer Antrieb
Verwenden Sie Luftdruck, um den Ventilantrieb zu öffnen und zu schließen oder zu verstellen.
35. Hydraulischer Aktuator
Verwenden Sie hydraulischen Druck, um den Ventilantrieb zu öffnen und zu schließen oder zu verstellen.
36. Heißkondensatkapazität
Die maximale Menge an Kondenswasser, die bei einer bestimmten Druckdifferenz und Temperatur aus der Falle abgeleitet werden kann
37. Dampfverlust
Die Menge an Frischdampf, die pro Zeiteinheit aus der Falle austritt.
Begriffe zur Ventildefinition
1.Ventil
Es dient der Steuerung des Mediumflusses in der Rohrleitung und ist die Gesamtheit mechanischer Produkte mit beweglichem Mechanismus.
2.Absperrschieber (Absperrschieber, Schieber)
Ein Ventil, bei dem die öffnenden und schließenden Teile (Schieber) durch den Ventilschaft angetrieben werden und sich entlang des Ventilsitzes (Dichtungsfläche) auf und ab bewegen.
3. Durchgangsventil, Absperrventil
Der Auf-Zu-Typ (Scheibe) wird vom Ventilschaft angetrieben und bewegt sich entlang der Achse des Ventilsitzes (Dichtfläche) auf und ab.
4. Drosselventil
Das Ventil dient zur Einstellung des Durchflusses und des Drucks durch Änderung der Querschnittsfläche des Durchgangs durch die Öffnungs- und Schließteile (Scheibe).
5.Kugelhahn
Beim Auf-Zu-Typ (Kugel) handelt es sich um ein Ventil, das sich um eine Kurve senkrecht zum Durchgang dreht.
6.Absperrklappe
Auf-Zu-Ventil (Absperrklappe), das sich um eine feste Achse dreht.
7. Membranventil
Der Auf-Zu-Typ (Membran) ist ein Ventil, das durch den Ventilschaft angetrieben wird, sich entlang der Achse des Ventilschafts auf und ab bewegt und den Wirkmechanismus vom Medium trennt.
8. Hahnventil (Hahn)
Auf-Zu-Ventil (Kegelventil), das sich um seine Achse dreht.
9. Rückschlagventil, Rückschlagventil
Beim Auf-Zu-Typ (Ventilklacken) handelt es sich um ein Ventil, das die Kraft des Mediums nutzt, um automatisch zu verhindern, dass das Medium zurückfließt.
10. Sicherheitsventil (Sicherheitsventil, Überdruckventil)
Beim Auf-Zu-Typ (Ventil) handelt es sich um ein Ventil, das sich automatisch öffnet und entlädt, wenn der Druck des Mediums in der Rohrleitung oder in Maschinen und Geräten den angegebenen Wert überschreitet. Bei Unterschreitung des vorgegebenen Wertes schließt es automatisch und schützt die Rohrleitung oder Maschine.
11. Druckminderventil
Durch die Drosselung der Öffnungs- und Schließteile (Ventilklacken) wird der Druck des Mediums reduziert und der Druck hinter dem Ventil durch die direkte Wirkung des Drucks hinter dem Ventil automatisch in einem bestimmten Bereich gehalten.
12. Kondensatableiter
Ein Ventil, das Kondenswasser automatisch ableitet und Dampfaustritt verhindert.
13.Ablassventile
Ventile zum Abblasen von Geräten wie Kesseln und Druckbehältern.
14. Niederdruckventil
Verschiedene Ventile mit Nenndruck PN≤1,6MPa.
15.Mitteldruckventil
Verschiedene Ventile mit einem Nenndruck von PN≥2,0~PN<10,0MPa.
16. Hochdruckventil
Verschiedene Ventile mit Nenndruck PN≥10,0MPa.
17.Super-Hochdruckventil
Verschiedene Ventile mit Nenndruck PN≥100,0MPa.
18.Hochtemperaturventil
Wird für verschiedene Ventile mit einer Mediumstemperatur > 450 °C verwendet.
19. Minusventil
Wird für verschiedene Ventile verwendet, deren Mediumstemperatur -40℃~-100℃ beträgt.
20. Kryoventil
Wird für verschiedene Ventile mit einer Mediumstemperatur <-100 °C verwendet.
Terminologie der Ventilstruktur
1. Strukturlänge (Fläche-zu-Fläche-Maß, Fläche-zu-Mitte-Maß)
Der Abstand zwischen der Einlass- und Auslassstirnfläche des Ventils; oder der Abstand zwischen der Einlassstirnfläche und der Auslassachse.
2. Länge der geraden Ventilstruktur
(Durchgangsventile Baulängenabmessungen)
Der Abstand zwischen zwei Ebenen senkrecht zur Ventilachse am Ende des Ventilkörperdurchgangs.
3. Länge der Eckventilstruktur
(Abmessungen der Winkelventile von Fläche zu Fläche, von Ende zu Ende, von Mitte zu Fläche und von Mitte zu Ende)
Der Abstand zwischen einer Ebene senkrecht zur Achse an einem Ende des Ventilkörperdurchgangs und der Achse am anderen Ende des Ventilkörpers.
4. Bauart
Die Hauptmerkmale verschiedener Ventiltypen in Struktur und Geometrie.
5. Durchgangstyp
Die Einlass- und Auslassachsen fallen zusammen oder sind in Form von Ventilkörpern parallel zueinander.
6. Winkeltyp
Die Einlass- und Auslassachse stehen im Ventilkörper senkrecht zueinander.
7. Gleichstrom (Y-Globe-Typ, Y-Typ, Membrantyp)
Der Durchgang verläuft geradlinig und die Position des Ventilschafts befindet sich in einem spitzen Winkel zur Durchgangsachse des Ventilkörpers.
8. Drei-Wege-Typ
Ventilkörperform mit drei Durchgangsrichtungen.
9. T-Muster in drei Richtungen
Der Durchgang des Stopfens (oder der Kugel) hat die Form eines Dreiwege-T-Rings.
10. L-Muster in drei Richtungen
Der Durchgang des Stopfens (oder der Kugel) ist ein Drei-Wege-L.
11. Waagentyp
Eine Strukturform, die mittleren Druck nutzt, um ihre Axialkraft auf den Ventilschaft auszugleichen.
12. Hebeltyp
Die Struktur der Öffnungs- und Schließteile wird durch einen Hebel angetrieben.
13. Normalerweise offener Typ
Wenn keine äußere Kraft einwirkt, befinden sich die Öffnungs- und Schließteile automatisch in der geöffneten Position.
14. Normalerweise geschlossener Typ
Wenn keine äußere Kraft einwirkt, befinden sich die Öffnungs- und Schließteile automatisch in der geschlossenen Position.
15. Wärmeerhaltungstyp (Dampfmanteltyp)
Verschiedene Ventile mit Dampfheizmantelstruktur.
16. Balgdichtungstyp
Verschiedene Ventile mit Balgstruktur.
17. Ventil mit vollständiger Öffnung
Ventile, bei denen der Innendurchmesser aller Teile des Strömungskanals im Ventil dem Nenninnendurchmesser des Rohrs entspricht.
18. Ventil mit reduzierter Öffnung
Ein Ventil mit einem verringerten Durchmesser des Durchflusslochs im Ventil.
19. Ventil mit reduziertem Durchgang
Der Durchmesser des Durchflusslochs im Ventil wird verringert und die Durchflussöffnung des Ventilschließteils ist ein nicht kreisförmiges Ventil.
20. Einwegventil (Unrichtungsventil)
Das Ventil ist so konzipiert, dass es nur in einer Richtung des Mediumflusses abdichtet.
21. Bidirektionales Ventil
Konzipiert als Ventil, das in beiden Richtungen des Mediumflusses dicht ist.
22. Zweisitziges Zweiwegeventil
(Doppelsitz, beide Sitze bidirektional, Ventil)
Das Ventil verfügt über zwei Dichtsitze, wobei jeder Ventilsitz in beiden Richtungen des Mediumflusses abgedichtet werden kann.
23. Einwegsitz, ein Zweiwegesitz-Doppelsitzventil
(Doppelsitz, ein ungerichteter Sitz und ein bidirektionaler Sitz, Ventil)
Bei einem Ventil mit zwei Dichtungspaaren können die beiden Dichtungspaare im geschlossenen Zustand gleichzeitig den Dichtungszustand aufrechterhalten, und der Ventilkörper im mittleren Hohlraum (zwischen den beiden Dichtungspaaren) verfügt über eine Schnittstelle zum Ableiten des Mediumdrucks . Stellt das Symbol DBB dar.
24. Rücksitz, Rückseite
Wenn das Ventil vollständig geöffnet ist, verhindert es, dass das Medium aus der Stopfbuchse austritt.
25. Druckdichtung
Nutzen Sie den mittleren Druck, um die automatische Dichtungsstruktur an der Verbindung zwischen Ventilkörper und Oberteil zu realisieren.
26. Abmessungen des Ventilschaftkopfes
Die strukturelle Größe des Verbindungsteils des Ventilschafts und des Handrads, Griffs oder einer anderen Manipulationsmaschinerie.
27. Abmessungen des Ventilschaftendes
Die Baugröße des Verbindungsteils des Ventilschafts und der Öffnungs- und Schließteile.
28. Abmessungen Verbindungskanal (Dimension Verbindungskanal)
Die Baugröße des Montageverbindungsteils des Öffnungs- und Schließteils und des Ventilschafts.
29. Art der Verbindung
Verschiedene Methoden (z. B. Flanschverbindung, Gewindeverbindung, Schweißverbindung usw.) werden verwendet, um das Ventil mit der Rohrleitung oder Maschinen und Geräten zu verbinden.
Terminologie der Ventilteile
1. Körper
Es ist direkt mit der Rohrleitung (oder Maschinen und Geräten) verbunden und bildet einen Teil des Mediumströmungskanals.
2. Motorhaube, Abdeckung, Kappe, Deckel
Es ist mit dem Ventilkörper verbunden und bildet mit dem Ventilkörper (oder über andere Teile, wie Membran usw.) den Hauptteil der Druckkammer.
3. Öffnungs- und Schließteile (Scheibe)
Ein allgemeiner Begriff für eine Art von Teilen, die dazu dienen, den Medienfluss zu unterbrechen oder zu regulieren, wie z. B. den Schieber im Absperrschieber, die Scheibe im Drosselventil usw.
4. Scheibe
Teile in Ventilen wie Absperrventile, Drosselventile und Rückschlagventile öffnen und schließen.
5. 阀座 (Körpersitzring, Schultersitz, unterer Sitz)
Es wird am Ventilkörper montiert und bildet mit den Öffnungs- und Schließteilen einen Teil des Dichtungspaares.
6. Dichtfläche
Die Öffnungs- und Schließteile sind fest mit dem Ventilsitz (Ventilkörper) verbunden und die beiden Kontaktflächen spielen eine abdichtende Rolle.
7. Stamm (Stamm, Apindel)
Der Hauptteil, der die Hubkraft auf den Hubteil überträgt.
8. Ventilschaftmutter (Jochbuchse, Jochmutter)
Es bildet mit dem Ventilschaftgewinde einen Teil des Bewegungspaares.
9. Stopfbuchse
Am Ventildeckel (oder Ventilkörper) ist eine Packung angebracht, um zu verhindern, dass das Medium aus dem Ventilschaft austritt.
10. Stopfbuchse
Es handelt sich um einen Teil, der mit einer Packung gefüllt ist, um zu verhindern, dass das Medium aus dem Ventilschaft austritt.
11. Stopfbuchspackung (Stopfbuchse, Stopfbuchsenflansch, Pne-Stück-Stopfbuchse)
Die Teile, die zum Komprimieren der Packung verwendet werden, um eine Abdichtung zu erreichen.
12. Packung (Packung, Packungsringe)
Legen Sie es in die Stopfbuchse (oder Stopfbuchse), um ein Austreten des Mediums am Doppelventilschaft zu verhindern.
13. Packungssitz, Packungsscheibe
Die Teile, die die Verpackung tragen und die Verpackung dicht halten.
14. Halterung (Joch)
Am Ventildeckel oder Ventilkörper dient es zur Abstützung der Ventilschaftmutter und der Teile des Übertragungsmechanismus.
15. Schlagen Sie auf das Handrad
(Schlaghandrad, HammerschlaghandradSchlaghandrad, Hammerschlaghandrad)
Handradstruktur, die Aufprallkräfte nutzt, um die Betätigungskraft des Ventils zu reduzieren.
Dieser Artikel stammt aus dem Internet und dient nur dem Lernen und der Kommunikation, keinem kommerziellen Zweck.
Produkte anzeigen