Kavitation ist ein Phänomen, das auftritt, wenn der Druck innerhalb des Globusventil fällt unter den Dampfdruck der Flüssigkeit, was zur Bildung von Dampfblasen führt. Während diese Blasen durch das System fließen und bei der Begegnung mit höheren Druckbereichen zusammenbrechen, erzeugen sie intensive Stoßwellen. Diese Stoßwellen können die inneren Komponenten des Ventils wie den Ventilsitz und die Verkleidung schädigen, was zu Erosion, Leckage und Verlust der Ventilleistung im Laufe der Zeit führt. Die Globusventile können aufgrund ihres Designs, das typischerweise eine präzisere Durchflussregelung beinhaltet, unter Bedingungen mit hoher Flussgeschwindigkeit oder schnellen Druckabfällen anfällig für Kavitation sein. Um die Kavitation zu mildern, verfügen Globusventile häufig mit Designs, die eine allmählichere Druckreduzierungen ermöglichen, z. B. größere Ventilsitze oder mehrstufige Drosselung. In einigen Fällen sind Globusventile auch mit Anti-Kavitations-Ausrüsten ausgestattet, die dazu beitragen, die Bildung von Dampfblasen zu kontrollieren, indem ein kontrollierter mehrstufiger Druckabfall ermöglicht wird. Dies hilft, die mit Kavitation verbundenen intensiven Schockwellen zu minimieren.
Die Erosion innerhalb der Globusventile wird typischerweise durch Hochgeschwindigkeitsströme oder das Vorhandensein von Schleifpartikeln verursacht, die die inneren Oberflächen des Ventils abnutzen können, insbesondere des Sitzes und der Stecker. Dies ist häufig in Systemen, die sich mit Schlämmen, Flüssigkeiten mit suspendierten Feststoffen oder Gasen befassen, die Partikel tragen. Unter solchen Bedingungen verursachen die Schleifpartikel einen allmählichen Materialverlust, was zu einem Rückgang der Ventilversiegelungseffizienz, Leckage und letztendlich ein Ventilversagen führt. Um die Erosion zu verringern, können Globusventile aus Materialien gebaut werden, die überlegene Verschleißfestigkeit aufweisen, wie z. Globusventile können mit optimierten internen Komponenten ausgelegt werden, um die Turbulenz zu verringern, wodurch die Geschwindigkeit des Flusses erhöht und die Erosion verschlimmern kann. Durch die Erzeugung glatterer Durchflusswege und Optimierung der internen Geometrie kann das Ventil hohe Durchflussraten effektiver bewältigen und gleichzeitig das Potenzial für übermäßige Verschleiß verringern. Die Einbeziehung von austauschbaren Ausstattungskomponenten wie Ventilsitzen und Steckern ermöglicht eine kostengünstige Wartung, da diese Teile beim Abnutzen ersetzt werden können, wodurch die Lebensdauer des Gesamtlebens des Ventils verlängert werden kann.
Schwankende Drücke in Flüssigkeitssystemen können zu erheblichen Herausforderungen für Globusventile führen, da Druckspitzen oder Tropfen zu einer Instabilität des Flusses führen und möglicherweise Kavitation, Erosion und unregelmäßige Ventilleistung verursachen können. In Hochdrucksystemen können plötzliche Druckreduzierungen zur Bildung von Dampfblasen führen, während Druckspitzen zum überstressenden Ventilkomponenten übertragen werden können. Die Globusventile mit ihren präzisen Flusskontrollfunktionen sind im Allgemeinen besser ausgestattet, um Schwankungen im Vergleich zu anderen Ventiltypen zu verarbeiten. Wenn jedoch Schwankungen extrem oder häufig sind, können Globusventile spezielle Ausstattungskonstruktionen erfordern, wie z. Diese spezialisierten Ausbrüche regulieren den Druckabfall über das Ventil effektiver, minimieren schnelle Druckänderungen und verringern dadurch das Kavitationsrisiko.
Hochflussgeschwindigkeiten können sowohl Kavitation als auch Erosion innerhalb der Globusventile verschlimmern. Wenn sich die Flüssigkeit bei hoher Geschwindigkeit bewegt, insbesondere in Systemen mit begrenzten Rohrdurchmessern, können die auf die inneren Komponenten des Ventils wirkenden Scherkräfte den Trageprozess beschleunigen. Dies ist besonders problematisch, wenn Flüssigkeiten schwebende Feststoffe oder Schleifpartikel enthalten. Um hohe Durchflussgeschwindigkeiten zu bewältigen, können Globusventile mit speziellen Trimmoptionen ausgestattet werden, um diesen Bedingungen gerecht zu werden. Zum Beispiel können Ventile mit größeren oder verstärkten Ventilsitzen und Steckern ausgestattet werden, die den durch Hochgeschwindigkeitsströmen verursachten erhöhten Verschleiß standhalten können. Die Optimierung der internen Geometrie des Ventils - wie ein allmählicherer Übergang für den Durchflussweg, kann die Turbulenzen und die lokalisierten Geschwindigkeitsspitzen reduzieren, die zu übermäßigem Verschleiß führen. Es ist eine weitere wichtige Überlegung, sicherzustellen, dass das Ventil für die Durchflussrate korrekt dimensioniert ist. Wenn ein Globusventil für die Anwendung übergroß ist, kann es zu übermäßigen Flussgeschwindigkeiten innerhalb des Ventils führen, was zu Kavitation und Erosion führt.