PPH Plastikrohrventile Zeigen Sie ein gewisses Maß an Flexibilität und ermöglichen es ihnen, mittelschwere mechanische Spannungen und Vibrationen aufzunehmen und zu behandeln. Die inhärente Zähigkeit des Materials macht es resistent gegen Risse und Brechen unter typischen Betriebsbedingungen, um sicherzustellen, dass Ventile alltägliche mechanische Spannungen ohne Versagen widerstehen können. Diese Fähigkeit, leicht zu biegen, bedeutet, dass PPH -Kunststoff -Rohrventile ideal für Umgebungen sind, in denen moderate Schwingungen auftreten, z. B. in Wasseraufbereitungsanlagen, HLK -Systemen und allgemeinen industriellen Anwendungen. Die Steifigkeit von PPH im Vergleich zu anderen Kunststoffen wie Polyethylen oder PVC bedeutet jedoch eine geringere Kapazität, um Hochwirkungskräfte zu absorbieren.
Hersteller von PPH -Plastikrohrventilen entwerfen sie mit Merkmalen, die den Widerstand gegen mechanische Spannungen und Vibrationen verbessern sollen. Verstärkte Wände, dickere Abschnitte oder gerippte Designs sind häufige Modifikationen zur Verbesserung der Haltbarkeit und der Spannungsverteilung. Diese Merkmale ermöglichen es dem Ventil, dynamischen Lasten oder Vibrationen besser zu standhalten, ohne unter Druck zu knacken oder zu verformen. In Einstellungen mit hoher Vibration helfen diese Entwurfsmodifikationen gleichmäßiger, wodurch das Risiko lokalisierter Spannungskonzentrationen verringert wird, die zu einem Ventilversagen führen können. Einige PPH-Plastikrohrventile enthalten auch Stoßdiebstahlsdichtungen oder Dichtungen, die die Übertragung mechanischer Spannungen verringern und zur Verbesserung der Leistung und zur verlängerten Lebensdauer beitragen.
In industriellen Rohrleitungssystemen begleiten Temperaturschwankungen häufig Schwingungen, die die Stress auf Materialien verschlimmern können. PPH -Kunststoffrohrventile haben einen guten Widerstand gegen thermische Expansion und Kontraktion, aber die Auswirkungen von Temperaturänderungen in Kombination mit mechanischen Spannungen können sich im Laufe der Zeit ansammeln. Wenn sich die Temperatur schnell verschiebt, kann PPPH ausdehnen oder sich zusammenziehen, wodurch das Ventil zusätzliche Belastung erlebt. Das Ventilmaterial kann nach wiederholten Temperaturzyklen nicht in seine ursprüngliche Form zurückkehren, was zu Mikroverrückt oder Schwächung führt. Um dies zu mildern, ist die ordnungsgemäße Auswahl des Ventils für den erwarteten Temperaturbereich von entscheidender Bedeutung. Die Verwendung von Expansionsfugen oder flexiblen Kupplungen in Rohrleitungssystemen kann dazu beitragen, die mechanischen Spannungen zu verringern, die auf PPH -Kunststoff -Rohrventile übertragen werden, insbesondere in Systemen, die sowohl thermischen als auch mechanischen Zyklen unterliegen.
Kunststoffmaterialien wie PPH sind im Allgemeinen weniger Müdigkeit unter kontinuierlicher mechanischer Spannung im Vergleich zu Metallen. Während PPH -Plastikrohrventile kurzfristig mittelschwerer Spannung und Schwingung bewältigen können, kann eine längere Exposition gegenüber kontinuierlichen Schwingungen oder sich wiederholenden mechanischen Lasten zu Ermüdungsversagen führen. Dies tritt auf, wenn das Material im Laufe der Zeit eine Mikro-Deformation erfährt und Risse bildet und wächst und schließlich zu einem Ventilversagen führt. In Hochvibrationsumgebungen, insbesondere solche, die schwere Maschinen, Pumpen oder Kompressoren betreffen, können PPH-Plastikrohrventile allmählich abnimmt und anfälliger für das Knacken oder Brechen werden. Bei extremen Anwendungen, bei denen Schwingungen konstant und intensiv sind, kann ein Metallventil eine angemessenere Lösung sein, da es langfristig einen besseren Müdigkeitsbeständigkeit bietet.
Die Installation von PPH -Kunststoffrohrventilen spielt eine entscheidende Rolle bei der Fähigkeit, Schwingungen und mechanische Spannungen zu bewältigen. Eine unsachgemäße Ausrichtung oder unzureichende Unterstützung während der Installation kann zusätzliche mechanische Kräfte am Ventilkörper einführen, was zu vorzeitiger Verschleiß oder Misserfolg führt. Ordnungsgemäß installierte Ventile mit geeigneten Stützen können mechanische Belastungen besser verteilen und lokalisierte Spannungen reduzieren. Klammern, Stützen und Kleiderbügel sollten verwendet werden, um das Ventil vor Ort zu sichern und zu verhindern, dass es Biegung, Verdrehen oder Fehlausrichtung ausgesetzt wird. In Systemen, in denen Vibrationen stärker sind, wie beispielsweise solche in der Nähe von Hochgeschwindigkeitspumpen oder Motoren, können zusätzliche Maßnahmen wie Vibrationsisolatoren oder Dämpfer erforderlich sein, um eine übermäßige mechanische Spannung des Ventils zu verhindern.